

LexikonOptimierer
Ein Optimierer ist ein elektronisches Gerät, das die Leistung einzelner Solarmodule überwacht und optimiert. Anders als herkömmliche Wechselrichter, die die gesamte Modulgruppe als Einheit steuern, arbeitet ein Optimierer pro Modul und sorgt dafür, dass jedes Modul unabhängig vom Rest der Anlage immer im optimalen Arbeitspunkt betrieben wird.
Optimierer sind besonders wichtig, weil verschiedene Module unterschiedliche Bedingungen haben können. Faktoren wie Teilverschattung durch Bäume, Schornsteine oder Dachaufbauten, unterschiedliche Ausrichtungen der Module oder leichte Produktionsunterschiede der Solarzellen führen dazu, dass ein Modul weniger Strom liefert als die anderen. Ohne Optimierer würde dies den Ertrag der gesamten Modulgruppe verringern.
Ein Optimierer überwacht kontinuierlich Spannung und Strom jedes Moduls. Mithilfe spezieller Algorithmen passt er den Arbeitspunkt des Moduls so an, dass immer die maximale Leistung (Maximum Power Point, MPP) erreicht wird.
Technisch gesehen wandelt der Optimierer den Ausgangsstrom des Moduls in einen angepassten Strom oder Spannung um, der optimal zum Wechselrichter passt. Dabei werden Leistungsverluste durch Verschattung oder unterschiedliche Ausrichtungen deutlich reduziert.
Die meisten Optimierer sind direkt an die Rückseite eines Solarmoduls angebracht, sodass sie kompakt und unauffällig in die Anlage integriert werden können. Moderne Optimierer unterstützen auch Monitoring-Funktionen, die die Leistung jedes Moduls in Echtzeit anzeigen und Probleme frühzeitig erkennen lassen.
Optimierer werden aus mehreren Gründen eingesetzt:
Es gibt grundsätzlich zwei Haupttypen von Optimierern:
Während die Funktionsweise eines Wechselrichters die Gleichspannung der Solarmodule in netzkonformen Wechselstrom umwandelt, optimiert der Optimierer die Leistung auf Modulebene.
Mit anderen Worten:
In Anlagen ohne Optimierer kann die Leistung eines einzigen verschatteten Moduls den Ertrag einer ganzen Modulgruppe reduzieren. Mit Optimierern wird dies vermieden.
Optimierer sind besonders sinnvoll bei:
Kleine, einheitliche Flachdachanlagen ohne Verschattung profitieren hingegen weniger stark von Optimierern.
Optimierer sind also moderne Technologien, die die Leistung von Photovoltaikanlagen auf Modulebene maximiert. Sie reduzieren Verluste durch Verschattung, erhöhen die Flexibilität bei der Planung, ermöglichen detailliertes Monitoring und verbessern die Sicherheit. Besonders bei teilverschatteten oder komplex aufgebauten Dachanlagen sorgen sie dafür, dass jedes Modul seinen Beitrag zur Energieproduktion optimal leisten kann, wodurch die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage steigt.

Ihre Ansprechpartner für Solaranlagen