LexikonBypass-Diode
Eine Bypass-Diode ist eine spezielle elektronische Diode, die innerhalb eines Solarmoduls parallel zu bestimmten Zellgruppen (meist drei pro Modul) verbaut ist. Sie wirkt wie ein intelligenter „Umleiter“ im Stromkreis: Sobald ein Teil des Moduls durch Schatten, Laub oder Schnee blockiert ist und der Stromfluss gestört wird, öffnet die Diode einen alternativen Pfad – der Strom fließt an den betroffenen Zellen vorbei und die übrigen Zellen bleiben aktiv.
Photovoltaik-Module bestehen aus in Reihe geschalteten Solarzellen. Diese Reihenschaltung hat den Vorteil, dass sich die Spannung der Zellen addiert – doch sie bringt auch einen Nachteil: Wird nur eine Zelle verschattet, wirkt sie wie ein Widerstand und behindert den gesamten Stromfluss im Modul. Der elektrische Strom kann nicht weiterfließen, staut sich und erzeugt Hitze. Diese sogenannte Hotspot-Bildung kann die Zelle dauerhaft schädigen.
Hier greift die Bypass-Diode: Sobald die betroffene Zelle nicht mehr durchlässig ist, erkennt die Diode die Spannungsdifferenz und schaltet sich automatisch ein. Der Strom fließt dann durch die Diode statt durch die verschattete Zelle – die übrigen Modulbereiche arbeiten weiter wie gewohnt. Die Leistung sinkt zwar leicht, aber das Modul bleibt aktiv und geschützt.Vorteile eines On Grid-Systems
Gerade im Realbetrieb sind perfekte Bedingungen selten. Bäume, Gauben, Schornsteine oder saisonale Verschattungen gehören zum Alltag. Ohne Bypass-Dioden könnte bereits ein kleiner Schattenwurf die Erträge ganzer Modulstränge massiv senken.
Als erfahrener Photovoltaik-Anbieter achten wir bei der Auswahl unserer Module und Wechselrichter gezielt auf den Einsatz hochwertiger Diodentechnologie – besonders bei Projekten mit komplexen Dachstrukturen oder bei Installationen mit bifazialen Modulen und hoher Leistungsanforderung.
In den meisten Fällen sind drei Bypass-Dioden pro Modul verbaut, jeweils parallel zu einem Drittel der Zellfläche. Fällt ein Bereich aus, greifen die restlichen Bereiche weiter. Manche Premium-Module nutzen auch optimierte Bypass-Strukturen oder arbeiten mit zusätzlichen Leistungsoptimierern auf Zellebene (z. B. bei Solaredge-Systemen).
Ihre Ansprechpartner für Solaranlagen